Zum Hauptinhalt springen

01.04.2025: News aus dem Gemeinderat

News aus dem Gemeinderat zu folgenden Themen: Haushaltkunststoffsammlung, Gebäudereinigung Betriebsgebäude, Gemeindeurnenabstimmungen, Asiatische Hornissen und Verschiedenes

Im Jahr 2024 wurden 10'317 Kilogramm Haushaltkunststoffe gesammelt
Seit Einführung der Sammlung im Mai 2023 in der Einwohnergemeinde Wilderswil hat die Menge erneut zugenommen. Wurden im Jahr 2023 monatlich noch rund 575 Kilogramm gesammelt, sind es im Jahr 2024 bereits knapp 860 Kilogramm. Damit ergibt sich die beachtliche Menge von über 10 Tonnen Haushaltkunststoffe, was einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr um rund 49% entspricht. Dank dieser Sammelleistung konnten folgende wertvolle Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt und Einsparungen für die Umwelt erzielt werden:
- 5‘159 Kilogramm Regranulat (wird verwendet für 4‘030 Meter Kunststoffrohre)
- 15‘476 Liter Erdöl
- 5‘153 Kilogramm Stein-/Braunkohle
- 29‘197 Kilogramm Treibhausgase (entspricht 224‘731 Autokilometer)
Der Gemeinderat Wilderswil ist sehr stolz auf diese eindrücklichen Zahlen und dankt der engagierten und teilnehmenden Bevölkerung herzlich für ihr Mitmachen. Die Kunststoffsäcke können wie bisher abgegeben bei den Sammelstellen Werkhof, Gewerbeweg 1, und Oberland-Shopping, Gsteigstrasse 3. Weitere Informationen sind zu finden unter www.sammelsack.ch.

(Umweltzertifikat Jahr 2024)

Umfang der Gebäudereinigungen werden angepasst
Für den Unterhalt des Betriebsgebäudes wurden bisher acht Stunden pro Woche eingesetzt. Nach nun knapp fünfjähriger Erfahrung und bedingt durch die erweiterte Nutzung des Gebäudes (externe Vermietung von Sitzungszimmer, Vermietung von Büroräumlichkeiten etc.) hat der Gemeinderat beschlossen, inskünftig 12,5 Stunden pro Woche für die Reinigung einzusetzen. Weiter wurde beschlossen, im Bereich der Schulanlage eine zusätzliche Stelle zu schaffen. Die Arbeitsplatzbewertung hat ergeben, dass durch den Neubau des Kindergartens mit Tagesschule, die Anpassung der Umgebung und die Sanierung des Schulhauses deutlicher Mehraufwand entsteht, welcher mit einer Anpassung der Stellenprozente im Hauswartungsteam abgedeckt werden muss. Die neu geschaffene Stelle wurde nun mit einer Bandbreite von 50-80% ausgeschrieben.

Zwei Gemeindeurnenabstimmungen am 18. Mai 2025
Der Gemeinderat hat zwei Gemeindeurnenabstimmungen angeordnet für Sonntag, 18. Mai 2025. Abgestimmt wird über die Zonenplanänderung der Zone für öffentliche Nutzung «Schulhaus» sowie über die Zonenplanänderung im Freihaltebereich Umfahrung/Parzelle Nr. 87. Die Abstimmungsunterlagen werden den Stimmbürger:innen spätestens am 26. April 2025 zugestellt.

Asiatische Hornisse
Seit einiger Zeit nehmen die Sichtungen der gebietsfremden, invasiven Asiatischen Hornisse auch im Kanton Bern deutlich zu. Das Inforama Zollikofen bittet die Bürger:innen eindringlich, Sichtungen möglichst rasch auf www.asiatischehornisse.ch zu melden, damit die Ausbreitung so gut wie möglich verlangsamt werden kann. Im Frühling können die Asiatischen Hornissen oft im Siedlungsgebiet beobachtet werden, da der Nestbau an verschiedenen Orten rund um Gebäude oder auf blühenden Pflanzen erfolgt. Eine Früherkennung dieser Primärnester ist sehr wichtig, da sich deren Entfernung meist als einfach, ungefährlich und kostengünstig erweist. Die Entfernung erfolgt durch den Kanton Bern.

(Unterschiede zwischen der Asiatischen und der Europäischen Hornisse)

Verschiedenes

  • Die Gebührenverordnung zum Elektrizitätsreglement wurde angepasst, weil im Bereich des Tarifes für Grossabnehmer eine unpräzise Formulierung enthalten war. Die Anpassung tritt rückwirkend per 1. Januar 2025 in Kraft.
  • Im Zusammenhang mit der Anschaffung einer Instandhaltungssoftware für die Schulliegenschaften und den Tiefbau ist ein Nachkredit von knapp 17'000 Franken bewilligt worden.
  • Der schulärztliche Dienst wurde bisher im Auftragsverhältnis entschädigt und wird künftig als externe Dienstleistung in Rechnung gestellt. Bedingt durch die neue Kontierung musste der Aufwand von 6'000 Franken als Nachkredit genehmigt werden.
  • Ebenfalls wurde ein Nachkredit von 4'500 Franken notwendig für die unentgeltlichen Bestattungen.

Folgende Baubewilligung wurde in den letzten Wochen durch die zuständige Instanz erteilt:

  • Bruch Denis und Plugge Susanne, Kirchgasse 58: Sanierung/Umbau Einfamilienhaus mit Einbau Studio und Ersatz der Ölheizung durch Wärmepumpe
  • Döringer Judika und Thomas, Schulgässli 24: Aufstellen Wärmepumpe mit Ausseneinheit und Erstellen Geräteschuppen
  • Schären Daniela, Obereigasse 4: Umnutzung Gewerberaum in Wohnraum
  • Schmutz Hans und Ruth, Mühlenenstrasse 2: Sanierung und Erweiterung Wohnraum
  • Zobrist Daniel und Michaela, Dickiweg 15: Anbau gedeckter Sitzplatz mit Glasdach und Sonnenstoren

Wilderswil, 1. April 2025
Christian Hartmann, Gemeindeschreiber